Studienfeuer – der Online-Kongress für Studierende
Denk‘ einmal an Dich und Dein Studium. Wie würdest Du das beschreiben? Brennt Dein Studienfeuer? Knistert es zumindest ein bisschen? Oder ist da doch eher Eiszeit?
Studienfeuer ist der richtige Online-Kongress für Dich, wenn Du auch nur einen Funken Lust auf Dein Studium verspürst. Na gut, besser etwas mehr 😀 Es muss kein loderndes Feuer sein. Falls Du aber direkt an einen Eiswürfel gedacht hast, ist das alles nichts für Dich.
Dr. Andrea Klein Gründerin von Studienfeuer
Die Entwicklung von Menschen liegt mir am Herzen. Als Dozentin arbeite ich schon lange mit Studierenden zusammen und freue mich immer noch über jede einzelne Person, die ich mit meinem Input weiterbringen kann.
Für Studienfeuer habe ich jede Menge Expertinnen und Experten zusammengetrommelt, um Dir noch mehr zu bieten. Thematisch ist so ziemlich alles vertreten, was im Studium hilfreich ist.
Studienfeuer 2022 startet in...
Der Kongress
Studienfeuer 2022 öffnet am 21. März seine Türen.
Du hast keine Ahnung, wie so ein Kongress abläuft? Schaue doch einfach mal in die FAQ – da werden alle Deine Fragen beantwortet.
Neben den üblichen Videos und Interviews gibt es dieses Mal auch dieses Mal Live-Sessions wie Q&A-Runden oder Workshops.
Die Tipps & Tricks-Mail
Damit Du auch das restliche Jahr über immer bestens mit Tipps & Tricks versorgt bist, kommt Studienfeuer jetzt wöchentlich in Dein Postfach. In den Mails erfährst Du nicht nur vor allen Anderen, was für den Studienfeuer-Kongress geplant ist. Du bekommst auch jede Menge Anregungen, wie Du Dein wissenschaftliches Arbeiten gestalten kannst. Die Mails sind also Deine wohldosierte Fortbildung, mit der Du ohne großen Aufwand am Ball bleibst.
Der Zeitplan 2022
Die Inhalte von Studienfeuer 2022 sind für Dich durchgängig vom 21. bis zum 31. März verfügbar.
Dr. Claudia Dostal Lernexpertin
Englisch aufpeppen
23 Min.
Dr. Daniel Kraft Sport- und Bildungscoach
Bewegung und Sport im Studienalltag – wie Du den Einstieg schaffst
20 Min.
Heike Baller Rechercheurin
Wissenschaftliche Recherche: Wie weit Du mit Google kommst
16 Min.
Katrin Wczasek Mentorin für Menschen mit vielen Ideen und Projekten
Agiles Zeitmanagement
20 Min.
Daniela Weber Autorin, Wissenschaftscoach und Online-Expertin
Studienkompetenzen für die virtuelle Lehre. Was wir aus den Online-Semestern lernen
22 Min.
Dr. Brigit Schreiber Sozialforscherin, Coach/Supervisorin, Schreibdozentin
Journal Writing im Studium – für professionelle Reflexion, größeres Selbstvertrauen und die Entwicklung einer eigenen Wissenschaftsstimme
20 Min.
Dr. Marlies Klamt Promotionscoach
Promovieren – ja oder nein? Infos rund um die Doktorarbeit
24 Min.
Barbara Budrich Verlegerin, Autorin, Übersetzerin, Trainerin
Soll ich das veröffentlichen? Wie du entscheiden kannst, welche Publikationen deiner Karriere helfen können – und welche nicht
Stilfragen
Die Reise eines Buches
23 Min.
29 Min.
49 Min.
Daniela Keller Statistikexpertin
Quantitative Methoden für Deine Abschlussarbeit
25 Min.
Andre Morgenstern-Einenkel Auftragsforscher sowie Coach und Dozent für Methoden der qualitativen Sozialforschung
Qualitative Methoden für Deine Abschlussarbeit
40 Min.
Rona van der Zander Gründerin, TEDx Speakerin und Dozentin
Warum Personal Branding für alle wichtig ist
20 Min.
Katja Urbatsch Gründerin und Geschäftsführerin von Arbeiterkind.de
Interview: Als Erste:r in der Familie studieren
25 Min.
Dr. Andrea Klein Dozentin, Coach & Autorin
Frühlingsgefühle: Wie Du Deine wissenschaftliche Arbeit zu voller Blüte bringst
20 Min.
Die Live-Sessions
Mittwoch, 16.3.
18:30 Uhr
Daniela Keller Statistikexpertin
Statistiksprechstunde
Montag, 21.3. Donnerstag, 31.3.
19:00 Uhr 17:00 Uhr
Dr. Andrea Klein Dozentin, Coach & Autorin
Co-Working (1 Std.)
Donnerstag, 31.3.
19:00 Uhr
Amiel Wiontzek Dual.sozial
Dr. Andrea Klein Dozentin, Coach & Autorin
Q&A Duales Studium: Ja oder nein?
Du willst dabei sein?
Dann melde Dich gleich hier für Studienfeuer 2022 an:
100% kostenlos, 100% wertvoll.
Die Expertinnen und Experten von Studienfeuer 2022:
Heike Baller – Rechercheurin
Wissenschaftliche Recherche: Wie weit Du mit Google kommst
Barbara Budrich – Verlegerin, Autorin, Übersetzerin, Trainerin
Soll ich das veröffentlichen? Wie du entscheiden kannst, welche Publikationen deiner Karriere helfen können – und welche nicht